Akupunktur
Die Erregungsleitung der Nervenzellen funktioniert mittels körpereigener Elektrizität. Teilweise passiert ein kurzes Elektrisieren beim Erreichen des Akupunkturpunktes mit der Nadel. Dies erklärt, zusammen mit dem entspannenden Effekt ca. 25 Minuten in den Akupunkturnadeln zu regenerieren, die Wirkkraft von Akupunktur.
Psychosomatik und Akupunktur Wenn Symptome keine Schulmedizinische Ursache haben wie z. B. Herzklopfen oder -stechen, Magenschmerzen, Verstopfung, Blähungen oder Durchfall, Gereiztheit, auftretende Schlafprobleme, Schwindel, latente Unzufriedenheit, antriebslos, müde, übermässige Traurigkeit, innere Nervosität, beginnende Fragen nach dem Sinn, ewig kalt oder auch heiss, appetitlos oder übermässigen Appetit usw. Symptome dieser Art zeigen uns, dass wir nicht mehr ganz in unserer Mitte sind. Bevor sich daraus ernsthafte Erkrankungen bilden, sind sie ein guter Wegweiser für uns, wo genau wir uns in einer Sackgasse befinden, bzw. welche Themen an die Oberfläche möchten. Akupunktur, kombiniert mit einem individuellen Gespräch, welches neue Denkansätze hervorbringen kann, ist eine wunderbare und wirkungsvolle Möglichkeit, uns wieder ganz gesund zu fühlen und herauszufinden, in welche Richtung wir gehen möchten. Unsere Wünsche auszugraben, wahrzunehmen, wieder mit unserer Lebensenergie in Kontakt zu kommen.
Umgang mit Emotionen und Akupunktur Diese Arbeit wird mehr und mehr zu meiner Kerntätigkeit. Herauszufinden, was uns eigentlich emotional so umtreibt und dort Ordnung zu schaffen und Frieden zu finden ist eine grosse Erleichterung und lässt uns glücklicher und gesünder werden. Wenn wir so eine neue Erkenntnis über uns und unser Leben gefunden haben und dies anschliessend mit einer Akupunkturbehandlung festigen, kann sich bis ins Innerste etwas verändern und befreien. /angebote/nlp
Schmerztherapie mit Akupunktur Probleme im Bewegungsapparat, z. B. Knie, Schulter, Ellbogen, Rücken- und auch sonstige Schmerzen wie z. B. Kopfschmerzen können sehr wirkungsvoll mit einer Kombination von Akupunktur, Elektroakupunktur, Schröpfen und Massage nebenwirkungsfrei behandelt werden.
Krankheiten und Akupunktur Die WHO hat eine grosse Liste mit Krankheitsbildern herausgegeben, welche mit Akupunktur behandelt werden können. Leiden sie an etwas, und möchten sie einen alternativen Weg beschreiten, mit oder ohne Zusammenarbeit mit der Schulmedizin? Gerne kann ich ihnen die Erfolgschancen oder Möglichkeiten einer Behandlung mit Akupunktur individuell auf ihr Krankheitsbild erläutern. (siehe auch Liste ganz unten)
Gesundheitsvorsorge Eine regelmässige Behandlung durch eine Kombination von Massage und Akupunktur, bzw. Akupressur, alle 2 bis 8 Wochen, auch wenn wir uns grundsätzlich gut fühlen, ist ein Luxus von Zeit und sich selber was gönnen, eine Oase aus dem Alltag, welche erheblich zu unserem Wohlbefinden und Gesundbleiben beitragen kann
Akupunktur und die Regulierung der Rhytmen Eine regulierte Verdauung, einen regelmässigen Menstruationszyklus, erholsamen Schlaf und vitale Wachphasen, die Balance von Erholung und Aktivität gehören wie Tag und Nacht und der Wandel der Jahreszeiten zum Gesundsein des Menschen. Auch hier bietet eine Kombination von Akupunktur, Gesprächen und Ernährungsanpassung eine gute Unterstützung.
Anwendungsgebiete sind zum Beispiel:
Allergien: Heuschnupfen, Asthma, Hauterkrankungen
Schmerzen: Nacken- und Rückenbeschwerden, Hexenschuss, Diskushernie, Kopfschmerzen, Migräne, Rheuma, Arthrose, Gicht, Fibromyalgie
Verdauung: Bauchschmerzen, Gastritis, Sodbrennen, Blähungen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Verstopfung, Durchfall, Reizdarm, chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa
Gynäkologie: Menstruationsstörungen, gynäkologische Störungen, Kinderwunsch, Wechseljahrsbeschwerden
Psyche: Erschöpfung, Unruhe, Schlafprobleme, depressive Verstimmungen, Ängste, Panikattaken, Herzrhythmusstörungen, Stress, Burnout Syndrom, Postrtaumatische Belasungsstörung PTBS
Haut: Ekzeme, Akne, Juckreiz, Neurodermitis, Psoriasis, Gürtelrose, Nesselfieber
Immunsystem: Chronische Infekte wie Mandelentzündung, Nasen- oder Stirnhöhlenentzündung, Blasenentzündung, Bronchitis, Augenentzündung, Anfälligkeit auf grippale Infekte, grundsätzliche Stärkung des Immunsystems
Anderes: Hypertonie, Tinnitus, Beschwerden bei Multiple Sklerose, sexuelle Störungen, hormonelle Störungen, Übergewicht, Süchte